Adresse
ADC Dresden
Webergasse 1
(Altmarktgalerie / Zugang Altmarkt
3. Etage Haus E)
01067 Dresden
Tel. 0351 / 484 2605
Fax 0351 / 484 2606
info@adc-dresden.de
www.adc-dresden.de
Suche
Unsere Diagnosegeräte
OCT – Optische Kohärenz Tomographie
Ein neuer Weg zur Analyse von Krankheiten - Die Optische Kohärenz Tomographie (OCT) bietet unter anderem folgende Diagnosemöglichkeiten: Makula - Nervenfaserschicht - Sehnervenkopf. Die vom OCT gelieferten dynamischen Informationen erzeugen Netzhautschichtbilder in höchster Qualität und Auflösung. Somit werden komplette Querschnittsansichten der Netzhautstruktur und reale Schnittbilder der Gewebestruktur ermöglicht. Das Ergebnis sind Daten, die die Leistungsfähigkeit des Arztes zur Diagnose und Behandlung einer Glaukom- oder Netzhauterkrankung erhöhen. Hierzu nutzen wir das derzeit weltweit beste OCT von Heidelberg Engineering.
(OCT - Optische Kohärenz Tomographie...)HRT – Heidelberg Retina Tomograph
Ein neuer Weg zur Analyse von Krankheiten - Der Heidelberg Retina Tomograph (HRT) basiert auf dem Prinzip der so genannten konfokalen Laser-Scanning-Tomographie. Durch einen völlig ungefährlichen Laserstrahl wird das gewünschte Netzhautareal dreimal an bis zu 9,4 Millionen Stellen abgetastet und so ein Bild aufgenommen, das mit einem an das Gerät angeschlossenen Computer weiter verarbeitet wird. Diese dreidimensionale Darstellung der Kontur der Netzhaut erlaubt eine genaue Analyse des Sehnervenkopfes, die so genannte Papille. (HRT – Heidelberg Retina Tomograph...)
GDx – Nerve Fiber Analyzer
Ein neuer Weg zur Erkennung von Krankheiten - Der Nerve Fiber Analyzer (GDx) tastet die Oberfläche des Augenhintergrundes mit polarisiertem Licht in höchster Auflösung ab, berechnet hieraus die erforderlichen Daten, stellt Vergleiche zu Normalbefunden an und druckt sie in übersichtlicher Form aus. Der GDx speichert alle Daten der Untersuchung ab und ermöglicht dadurch einen automatischen Vergleich mehrerer Untersuchungen. Im Verlauf sind kleinste Veränderungen erkennbar und so kann ein Glaukomschaden Jahre vor dem Auftreten spürbarer Beschwerden oder Sehbeeinträchtigungen festgestellt werden. (GDx - Nerve Fiber Analyzer...)
EM.ERA - Evidenzbasierte Risiko Analyse
Kompetenzgewinn und Objektivität - EM.ERA ermöglicht die exakte Vermessung der Netzhaut anhand von 3-dimensionalen Digitalfotografien im Panoramaformat. Die Aufnahmen stehen durch ein geschütztes Datennetzwerk umgehend zertifizierten Netzhautexperten online zur Verfügung. Diese werten die Untersuchungsergebnisse mit einer speziell für EM.ERA entwickelten Software auf Basis neuester wissenschaftlicher Studien aus. Das erspart Mehrfachuntersuchungen und erhöht die Diagnosequalität, ohne dass Sie als Patient weitere Augenärzte besuchen müssen.
(EM.ERA - Evidenzbasierte Risiko Analyse...)Pachymetrie – Hornhautdickenmessung
Was ist die Pachymetrie? - Mit Hilfe der Pachymetrie wird die Hornhautdicke des Auges bestimmt. Dies ist im Rahmen einer genauen Vorsorgeuntersuchung des Glaukoms (Grüner Star) sehr entscheidend. Bislang wurde der Einfluss der Hornhautdicke auf die Berechnung des Augeninnendruckes unterschätzt und vernachlässigt. Da die Hornhaut aber von Mensch zu Mensch verschieden ist und zum Teil erhebliche Unterschiede aufweist, ist eine individuelle Messung der Hornhautdicke zur exakten Bestimmung des Augeninnendruckes unablässig. Neuste Forschungen an mehreren Hunderten Patienten zeigen den deutlichen Zusammenhang zwischen Hornhautdicke und einer Erkrankung bzw. Verschlimmerung an Grünem Star. (Pachymetrie – Hornhautdickenmessung...)